Menü

Photo von Elisabeth Schwab

Therapieablauf

  1. Erstgespräch

    In einem persönlichen oder telefonischen Erstgespräch gehen wir auf Ihre Probleme im Alltag und Wünsche an die Therapie ein.

  2. Ergotherapeutischer Befund

    Hierbei wird ein genauer Befund in den eingeschränkten Alltagsbereichen erhoben. Dies können unter anderem Testungen der Handgeschicklichkeit oder eine Beobachtung der eingeschränkten Alltagstätigkeiten wie z.B. der Transfer in den Rollstuhl sein.

  3. Zieldefinition und Behandlungsplan

    Gemeinsam legen wir dann die therapeutischen Ziele und Maßnahmen fest.

  4. Vor Beginn des Therapieblocks

    Bevor die ergotherapeutische Behandlung beginnt, muss eine ärztliche Überweisung (mit Namen des:der Patient:in inkl. Sozialversicherungsnummer, bestehender Diagnose sowie Anzahl der ergotherapeutischen Einheiten inkl. 45 oder 60 Minuten mit Hausbesuch) vorliegen. Diese Verordnung wird mit dem zuvor erstellten ergotherapeutischen Behandlungsplan an Ihre Versicherung gesendet, um eine chefärztliche Bewilligung und damit eine Kostenerstattung sicherzustellen (siehe Tarifübersicht).

  5. Terminfixierung

    Sobald die chefärztliche Bewilligung vorliegt, fixieren wir Ihre persönlichen Termine. Alle ergotherapeutischen Einheiten finden ausschließlich als Hausbesuch statt - also dort, wo Sie tatsächlich mit Ihren Problemen konfrontiert sind.